Beckenboden To Go – Folge 82: Gynäkologie und der Beckenboden an der Berufsfachschule

Wie kommt man dazu Lehrerin zu werden?

Das war eigentlich ein Zufall. Ich habe vorher lange in einer Rehaklinik mit pädiatrischem Schwerpunkt gearbeitet und war dann irgendwann so frustriert von meinem Job, dass ich wusste, ich muss etwas anderes tun. Ich habe dann eine Stellenausschreibung gesehen und etwas überlegt, weil es nur eine Teilzeitstelle war und ich vorher immer Vollzeit gearbeitet habe, aber mein Mann meinte dann irgendwann: dir macht es so viel Spaß die Studierenden zu betreuen, versuch es doch mal. Dann habe ich mich beworben und die Stelle auch bekommen. Und dann habe ich mein Masterstudium berufsbegleitend gemacht. Das war auch wirklich gut, weil ich praktische Bezüge hatte. 

 

Du hast ja einen Physiotherapie-Bachelor, ist das Voraussetzung, um Lehrerin zu werden?

Das ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Das Gesetz macht dazu gar keine Vorgaben. Die Ausbildung basiert immer noch auf dem Masseur- und Physiotherapeutengesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung und da gibt es keine Angaben. Es gibt allerdings Vorgaben von den einzelnen Bundesländern und die variieren sehr stark. In Hamburg ist es immer noch so, dass ein Bachelor benötigt wird, aber jetzt gerade sind ja die Berufsgesetze in der Reform und wir sind alle sehr gespannt, was dabei rauskommen wird, ob vielleicht dann doch eine pädagogische Qualifikation notwendig wird. 

 

Wie lange bist du jetzt schon an der Berufsfachschule?

Seit 2018, also 5 Jahre. 

 

Würdest du sagen, dass das die richtige Entscheidung für dich war? 

 Ja, auf jeden Fall. Das liegt aber auch an der Schule, an der ich arbeite. Es ist schon so, dass ich die Auszubildenden an zwei Tagen die Woche in der Praxis begleite und so den Kontakt zur beruflichen Realität nicht verliere. Bei uns ist es so, dass wir die Schüler*innen im Betrieb besuchen und eventuell auch zusammen behandeln. Wir reden ja immer über Theorie-Praxis-Transfer und das funktioniert bei uns sehr gut, weil wir dann am Patient*in stehen und sagen können „wir haben das doch im Unterricht so und so besprochen, denken Sie doch nochmal daran wie es war.“ Und umgekehrt können die Schüler*innen im Unterricht ihre Praxiserfahrungen teilen. 

 

Das Fach Gynäkologie war ja bei dir auch eher Zufall. Musstest du dich da erstmal reinfuchsen?

Ja reinfuchsen ist vielleicht sogar untertrieben, weil ich wirklich vor dieser Stelle gar keine Berührungspunkte hatte. Meine Schulleiterin damals hat gesagt, dass man da reinfindet, sind ja nicht so viele Stunden. Und dann bin ich da so ganz naiv reingestartet, meine Ausbildung war da auch schon ein bisschen her und mein eigener Gynäkologieunterricht war ehrlich gesagt etwas durchwachsen. Dann habe ich angefangen mich reinzuarbeiten und war dann im ersten Praktikum und habe festgestellt, dass man doch ganz schön viel bewirken kann. Unseren Praktikumsschwerpunkt hatten wir auf der Wochenbettstation und da habe ich dann gemerkt, dass ich das Ganze unterschätzt habe und habe dann selber nochmal mehr behandelt, um ein Gefühl zu bekommen. Dann bin ich selber schwanger geworden und diese Schwangerschaft hatte einige Tiefen und da habe ich nochmal gelernt anders auf dieses Thema zu gucken. In der Rückbildungszeit ist dann mein Herz für das Thema aufgegangen. Durch den Praktikumsplatz hier bei dir, habe ich auch nochmal viel dazu gelernt und würde ich heute nochmal anfangen, würde ich mich für diesen Schwerpunkt entscheiden, weil der einfach wahnsinnig spannend ist. 

 

Vor deiner Lehrerinnen-Tätigkeit hast du dich auf Kinder spezialisiert?

Genau, ich hatte das Glück direkt nach dem Examen in einer Kinderreha arbeiten zu dürfen. Habe dann dort meine Kinderbobath Fortbildung gemacht und vorher noch PNF. Dort bin ich dann auch Therapieleitung geworden und habe da eigentlich meinen Weg gesehen. Ich bin auch heute immer noch im Kinderbereich tätig und helfe gelegentlich in einer Praxis aus, aber es ist auch ganz schön mal in die Erwachsenen-Richtung zu gehen. 

 

Gibt es denn einheitliche Regelungen wie viele Unterrichtseinheiten Gynäkologie die Physioschüler*innen haben?

Es ist so, dass im Gesetz vorgegeben wird wie viele Unterrichtseinheiten (UE) in eine Fächergruppe gehören und in die Fächergruppe mit Gynäkologie gehören 700 Stunden. Wie diese dann aufgeteilt werden, ist nicht fest, es gibt aber eine Empfehlung. Ich habe zum Beispiel 60 UE für die Gynäkologie an unserer Schule. 

 

Kommst du denn gut hin mit den 60 Unterrichtseinheiten?

Mittlerweile nicht mehr so gut. Das ist dem geschuldet, dass ich inzwischen sehr tief eingetaucht bin und mein Wissen auch gerne weitergeben möchte. Eine Rolle spielt natürlich auch die Methodik. Ich gestalte Unterricht gerne so, dass die Schüler*innen sich die Inhalte selber erarbeiten müssen und das kostet halt Zeit. 

 

Wie gestaltest du denn dein Unterricht interessant?

Die Frage stelle ich mir natürlich auch immer wieder. Das patente Rezept gibt es natürlich nicht. Das fallorientierte Arbeiten also problemorientiertes Lernen ist etwas, was ganz gut funktioniert, weil es nicht so abstrakt ist. Man beschreibt eine Patient*in detailliert und die Auszubildenden müssen dann eine Behandlung planen. Aber das ist natürlich nur ein Teil. Mittlerweile unterrichte ich auch sehr begeistert von dem Thema und das überträgt sich glaube ich auch oft. Und dann ist es auch wichtig, das Thema mit Witz zunehmen, gerade bei so schambehafteten Themen ist das sehr wichtig. Man muss sich bewusst sein, dass die Auszubildenden solche Themen vielleicht zum ersten Mal besprechen. 

 

Ist Sexualität auch ein Thema im Unterricht?

Bisher noch nicht und ich sage bisher, weil ich hier bei dir sehe, dass das ein riesiges Thema ist. Da ist dann die Herausforderung für mich zu schauen auf was die Auszubildenden treffen und zu überlegen was ich in die Ausbildung reinnehmen kann, damit sie im Praktikum handlungsfähig sind, aber noch nicht zu tief in Spezialisierung eintauchen. Ich habe den Kurzbefund jetzt angepasst und im nächsten Schulblock wird das auch Thema sein. 

 

Wenn ich als Betrieb mit einer Berufsfachschule zusammenzuarbeiten. Was muss ich mitbringen?

Eigentlich ist es gar nicht viel. An allererster Stelle die Bereitschaft sich um Auszubildende zu kümmern. Das bedeutet, dass man sie gerne da hat und bereit ist sie mitzunehmen und zeigt wie man selbst behandelt. Es geht dabei gar nicht unbedingt um richtig oder falsch, es geht darum, dass die Auszubildenden auf offene Arme stoßen und sehen wie andere Therapeut*innen arbeiten. Und dann ist es natürlich ein organisatorischer Aufwand, man muss sich gerade am Anfang des Praktikums bewusst sein, dass man viel reingibt. Man muss die Abläufe, Regeln und eventuell fachlich etwas erklären und wenn man dann das Gefühl hat, dass die Person schon ganz gut aufgestellt ist, kann man auch Aufgaben abgeben. Die Auszubildenden können dann anfangen zu behandeln, so, dass Ansprechpersonen da sind und am Anfang auch gerne in Begleitung. Was natürlich nicht passieren darf ist, dass Auszubildenden, ein Bobath Rezept behandeln und das Gleiche gilt auch für Manuelle. Die Kunst ist rauszufinden, was kann man übertragen und wo sind sie vielleicht auch noch nicht bereit genug dafür. Das braucht halt die Aufmerksamkeit eines Betriebes. Die Auszubildenden freuen sich, wenn sie da sind und die wollen helfen und machen. Manche sind ganz gut darin zu sagen, was sie noch nicht können und manche können das auch nicht so gut kommunizieren, wo ihre Grenze sind und die Verantwortung hat man natürlich als Betrieb, aber trotzdem bekommt man da ganz viel zurück. Alle die zum Beispiel bei euch im Praktikum waren, waren wirklich sehr begeistert, weil die Schüler*innen das eben auch merken, wenn sie willkommen sind. 

 

Ich höre auch immer wieder, dass Praxisinhaber*innen über den Fachkräftemangel jammern, aber nicht ausbilden wollen, dass finde ich schwierig. Ja, das ist auch so ein Dauerthema. Der Fachkräftemangel ist immens, das wissen wir alle. Ich glaube, dass Auszubildende aufzunehmen eine tolle Möglichkeit ist Personal zu bekommen, weil die lernen den Betrieb sehr gut kennen. Auszubildende bringen halt Dynamik rein und das muss man wollen. Ich finde man lernt auch sehr viel über sich selber und auch nochmal darüber, wie man kommuniziert. Wie viel Zeit das kostet, kannst du wahrscheinlich besser beurteilen. 

 

Bei uns ist so, dass ich am ersten Tag 4 Stunden mit den Auszubildenden verbringe und auch meine beiden Kolleg*innen nehmen sich jeweils nochmal so 1-2 Stunden Zeit und dann ist es aber auch irgendwann so, dass die uns echt Arbeit abnehmen. Ich kann das nur empfehlen. Die ersten drei Wochen sind mehr Investment und die letzten drei Wochen ist dann zurückbekommen. Wenn es nach meiner Mitarbeiterin Isabell gehen würde, würden wir sofort alle drei Auszubildende nehmen, die wir bisher von euch hatten. 

 

Möchtest du noch etwas zum Abschluss sagen?

Vielleicht möchte ich noch etwas zu zukünftigen Lehrpersonen sagen. Es ist ja auch ein Bereich, der nicht vor Fachkräften strotzt. Ich glaube wenn man viel Fachexpertise hat, ist es auch schön die als Lehrperson weiterzugeben. Wenn man irgendwann mal denkt, ich könnte mir etwas anderes vorstellen, könnte die Lehre eben auch eine Option sein.


Neugierig geworden?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0