Beckenboden To Go – Folge 65: Beckenboden Basics

Magst du uns etwas über die Anatomie des Beckenbodens erzählen?

Der Beckenboden hat ja, wie der Name schon sagt, etwas mit dem Becken zu tun. Das Becken bildet den knöchernen Rahmen für den Beckenboden und besteht aus den Beckenschaufeln, dem Kreuzbein, dem Schambein und den beiden Sitzbeinhöckern.

 

Wir spüren mal zusammen in unser Becken: Wenn du sitzt, dann spürst du vielleicht links und rechts an deinem Po deine Sitzbeinhöcker. Dann haben wir das Schambein, das kannst du finden, wenn du über dein Bauch fährst und der erste Knochen, den du da findest, ist das Schambein. Dann das Steißbein, dass kannst du finden, wenn du das Becken nach hinten kippst, dann kommt vielleicht ein Knochen auf dem Stuhl auf. Jetzt kennst du also die Ansatz- und Ursprungspunkte für unsere Beckenbodenmuskeln.

 

Der Beckenboden ist tatsächlich nicht ein einziger Muskel, sondern ein Geflecht aus Muskeln und Bindegewebe mit verschiedenen Schichten. Wir haben insgesamt drei Schichten in unserem Beckenboden. Wir gehen das mal von außen nach innen durch:

 

Die äußere Schicht zieht vom Schambein zum Steißbein und nennt sich auch die Schicht der Schließmuskeln und der Schwellkörper. Du kannst dir diese Schicht wie eine Acht vorstellen, die sich um deinen Anus, deine Vagina und deine Harnröhre legt. Wir können sie aktiv an- und entspannen. Du kannst dir einmal vorstellen, dass du Schambein und Steißbein zueinander ziehst und mit deinem Beckenboden etwas greifen möchtest. Du machst das am besten mit der Ausatmung. Lege gerne deine Hand auf deinen Beckenboden und spüre mal, ob du die Bewegung spürst.

 

Die mittlere Schicht des Beckenbodens liegt quer zwischen den Sitzbeinhöckern und dem Schambein. Sie verschließt vor allem die Harnröhre und hat auch eine

 

Bedeutung für die Kontraktion der Vagina beim Orgasmus und besteht vor allem aus Bindegewebe. Stell dir vor du hast zwischen deinen Sitzbeinhöckern ein Gummiband aufgespannt und möchtest das zusammenziehen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn das jetzt nicht direkt klappt, das ist gar nicht so einfach.

 

Die innere Schicht verläuft von der Hinterfläche des Schambeins nach hinten zum Steißbein und spannt sich fächerförmig über diese innere Fläche auf. Die innere Schicht ist wie eine Schale. Erinner dich nochmal an alle Knochenpunkte und versuche bei der Ausatmung alle Knochen zueinander zu ziehen.

 

Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du jetzt nichts anspannen kannst. Der Beckenboden gehört zu unser Tiefenmuskulatur und es ist gar nicht so leicht da hineinzuspüren.

 

In unserem Becken liegen natürlich nicht nur Muskeln, sondern auch noch einige andere Strukturen. Direkt hinter unserem Schambein liegt die Blase, dahinter dann die Gebärmutter mit den Eileitern und Eierstöcken und dann noch unser Enddarm. Diese Organe sind dann an Bändern im Becken und auch untereinander befestigt und haben über fasziale Strukturen Verbindungen bis zum Kopf.

 

Was sind denn die Aufgaben der Beckenbodenmuskulatur?

Wir fangen wieder mit der äußeren Schicht, mit der Acht an. Die Aufgabe ist das Öffnen und Schließen unser Schließmuskeln und somit das Sichern unser Kontinenz, damit wir keinen Stuhl oder Urin verlieren. Die Schließmuskeln müssen dann zur Entleerung entspannen.

 

Wichtig ist der Beckenboden auch für unsere Sexualität, denn wenn der Beckenboden gut durchblutet ist, steigert sich auch unsere Empfindsamkeit. Beim Orgasmus ziehen sich die Muskeln in kurzen Abständen zusammen und entspannen sich dann wieder. Die äußere Schicht besteht ja nicht nur aus den Schließmuskeln, sondern auch aus Schwellkörpern, die haben gerade bei der Frau während der sexuellen Erregung, Einfluss auf das Anschwellen der Klitoris.

 

Die nächste wichtige Aufgabe ist das Verschließen und Öffnen des Darmausgangs. Diese Aufgabe erfüllt vor allem die innere Schicht, die Schale. Sie ist auch für das Halten und Stützen der inneren Organe zuständig. Und sie ermöglicht uns gemeinsam mit der Bauch-und Rückenmuskulatur die aufrechte Haltung.

 

Bei der Geburt kommt dann die wahnsinnige Dehnfähigkeit des Beckenbodens zum Einsatz, damit das Kind bei einer vaginalen Geburt durch den Geburtskanal kommen kann. Super wichtig ist auch noch, dass der Beckenboden Druckbelastung gut abfedern kann. Druckbelastungen sind ja zum Beispiel Husten, Niesen, Springen und der Beckenboden kann das Abfedern, in dem er reflektorisch also ganz schnell anspannt. Der Beckenboden ist also ein richtiges Multitalent.

 

Absolut! Danke liebe Lisa!

 


Neugierig geworden?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0